Sonderausstellungen im NATUREUM

Im NATUREUM Darßer Ort werden regelmäßig Sonderausstellungen gezeigt, wie z. B. Fotoausstellungen oder andere Expositionen, die jedoch immer einen meereskundlichen oder naturwissenschaftlichen Bezug haben.

Wenn Sie eine spannende Sonderausstellung kennen oder selbst gerne in unserem Haus ausstellen möchten, dann kontaktieren Sie bitte unsere Außenstellenleiterin Ines Martin.

Die heutige Ostsee entwickelte sich nach der letzten Eiszeit in abwechselnden Süß- und Brackwasserphasen. Vor etwa 8000 Jahren entstand die dauerhafte Verbindung zum Salzwasser der angrenzenden Nordsee und des Atlantiks. In der Folge wanderten die Bewohner des salzreicheren Meerwassers in die Ostsee ein, wobei das salzarme Brackwasser die Zuwanderer vor besondere Herausforderungen stellt.

Die Ausstellung im Petroleumbunker zeigt vom 25. Mai 2022 bis 16. April 2023, wie sich einige dieser Grenzgänger behaupten können. Auf 14 großformatigen Aufnahmen des Greifswalder Unterwasser-Fotografen Frank Effenberger offenbart sich die fragile, aber auch sehr anpassungsfähige Fauna zwischen dänischer, deutscher und schwedischer Küste. Ausstellungstexte vermitteln biologisches und ökologisches Hintergrundwissen von den bekannten und weniger bekannten Ostseetieren. Porträts einzelner Fische, Krebse oder anderer Wirbellose und die überraschende Artenvielfalt an den schutzbedürftigen Riffstrukturen der Ostsee soll zur Sensibilisierung für das „Meer vor der Haustür“ beitragen.

Die Gesamtschau umfasst 15 Motive, die die individuellen Eindrücke der Fotografinnen und Fotografen von der wilden Küste, dem stillen Bodden, dem urigen Wald sowie die Tierwelt über und unter Wasser widerspiegeln. Die Bilder halten das Typische und Einzigartige des Nationalparks fest. Ergänzt werden sie mit persönlichen Sätzen zur Verbundenheit der Fotografinnen und Fotografen mit ihrem Motiv.

Unter dem Titel „Rückkehr der Kegelrobben an unsere Küsten. Einblicke in Biologie und Forschung“ wird ab 27. April im NATUREUM Darßer Ort eine neue Fotoausstellung gezeigt. 

Dreizehn großformatige Aufnahmen verschiedener Fotograf*innen geben im Petroleumbunker des kleinen Naturkundemuseums auf dem Darß Einblicke in das Leben der Kegelrobben. Diese geschützten Meeressäugetiere kehren seit den letzten zwanzig Jahren allmählich an unsere Küste zurück und werden immer häufiger von Strandgästen gesichtet.

Die Ausstellung vermittelt Fakten zur Biologie des größten heimischen Raubtieres und gibt nützliche Handlungshinweise bei Robbensichtungen.